Fledermaus-Nistkasten Reinigung
Auf der gesamten Golfanlage befinden sich insgesamt 16 Fledermauskästen die in den Jahren 2014 und 2015 in Zusammenarbeit mit der NABU Ortsgruppe Mötzingen installiert wurden.
Golf hat als Sportart im Freien eine enge Beziehung zur Natur, da die Spielflächen unmittelbar in die Landschaft eingebunden sind. Wiesen, Bäume, Waldsäume, Hecken und Wasserflächen charakterisieren die Individualität jeder Anlage und machen diese unverwechselbar. Gepflegte Spielflächen fördern außerdem die Freude am Spiel im Freien und können bei der
Positionierung der Golfanlage helfen.
Das Umweltprogramm Golf & Natur des Deutschen Golfverbandes zielt darauf ab, optimale Bedingungen für den Golfsport mit dem größtmöglichen Schutz von Natur zu verbinden. Dabei wird die Chance ermöglicht, im Rahmen einer mehrjährigen Planung, sowohl die Umwelt als auch die pflegerischen Gegebenheiten zu erfassen und in planbaren Schritten zu verbessern.
„Golf & Natur“ hat folgende Umweltschwerpunkte:
• Natur und Landschaft
• Pflege und Spielbetrieb
• Arbeitssicherheit und Umweltmanagement
• Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur
Bei der Verleihung des Zertifikats „Golf & Natur“ unterscheidet der Deutsche Golfverband in drei Kategorien: Bronze, Silber und Gold.
Seit 2005 nimmt auch der Golfclub Domäne Niederreutin an dem Umweltprogramm teil und hat im Jahr 2012 mit dem Zertifikat in Gold die höchste Stufe erreicht. Unser Ziel ist das Einbinden des Umweltgedankens in sämtliche Maßnahmen, um so einen sehr guten Platzzustand zu fördern und einen optimalen Spielbetrieb zu garantieren.
Auf der gesamten Golfanlage befinden sich insgesamt 16 Fledermauskästen die in den Jahren 2014 und 2015 in Zusammenarbeit mit der NABU Ortsgruppe Mötzingen installiert wurden.
Wir wissen schon seit einigen Jahren das wir in unseren Teichen auf der Anlage Lebewesen beherbergen die in unseren Breitengeraden nicht heimisch sind. Aber die allgemeine Klimaerwärmung macht es möglich dass sich Exoten wie die westliche Zierschildkröte auch auf unserer Anlage heimisch fühlen.
Die Mitglieder der SCHUTZGEMEINSCHAFT haben das Tier des Jahres 2015 gewählt. Zum zweiten Mal nach 2001 erhielt der Feldhase die meisten Stimmen.
Entdecken Sie doch unseren Feldhasen, in freier Wildbahn oft auf der C9 zu beobachten.
2011 spendete die Gemeinschaftsschule Bondorf dem Golfplatz ein selbst gebautes und eingerichtetes Insektenhaus, dieses steht seitdem am Ochsenweg. Im Sommer kann man ein reges Treiben um das Insektenhaus beobachten. Die Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftsschule wurde auch in den letzten Jahren gepflegt so hat Bofinger mit seinen Schülern das Insektenhaus in regelmäßigen Abständen neu bestückt und Nistkästen für uns gebaut.