Ein Stück Golfplatz im Glas
Unsere Golf-Bienchen und unser Imker Ehepaar Stürz waren fleißig.
Ab sofort ist unser leckerer Golf-Honig so lange der Vorrat reicht im Sekretariat erhältlich.
Golf hat als Sportart im Freien eine enge Beziehung zur Natur, da die Spielflächen unmittelbar in die Landschaft eingebunden sind. Wiesen, Bäume, Waldsäume, Hecken und Wasserflächen charakterisieren die Individualität jeder Anlage und machen diese unverwechselbar. Gepflegte Spielflächen fördern außerdem die Freude am Spiel im Freien und können bei der
Positionierung der Golfanlage helfen.
Das Umweltprogramm Golf & Natur des Deutschen Golfverbandes zielt darauf ab, optimale Bedingungen für den Golfsport mit dem größtmöglichen Schutz von Natur zu verbinden. Dabei wird die Chance ermöglicht, im Rahmen einer mehrjährigen Planung, sowohl die Umwelt als auch die pflegerischen Gegebenheiten zu erfassen und in planbaren Schritten zu verbessern.
„Golf & Natur“ hat folgende Umweltschwerpunkte:
• Natur und Landschaft
• Pflege und Spielbetrieb
• Arbeitssicherheit und Umweltmanagement
• Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur
Bei der Verleihung des Zertifikats „Golf & Natur“ unterscheidet der Deutsche Golfverband in drei Kategorien: Bronze, Silber und Gold.
Seit 2005 nimmt auch der Golfclub Domäne Niederreutin an dem Umweltprogramm teil und hat im Jahr 2012 mit dem Zertifikat in Gold die höchste Stufe erreicht. Unser Ziel ist das Einbinden des Umweltgedankens in sämtliche Maßnahmen, um so einen sehr guten Platzzustand zu fördern und einen optimalen Spielbetrieb zu garantieren.
Unsere Golf-Bienchen und unser Imker Ehepaar Stürz waren fleißig.
Ab sofort ist unser leckerer Golf-Honig so lange der Vorrat reicht im Sekretariat erhältlich.
Wir freuen uns über einen tollen Artikel zu unserem Umweltschutzkonzept auf www.golfsustainable.com.
Golf Sustainable hat sich dem Thema Nachhaltigkeit im Golfsport angenommen und berichtet regelmäßig über News und Hintergründe dazu.
Am Sonntag 27.03.22 findet auf unserer Golfanlage eine Amphibienwanderung mit dem NABU statt. Alle Naturfreunde und Interessierten sind eingeladen Frösche, Kröten und Lurche in ihrem natürlichem Umfeld zu beobachten.
Treffpunkt ist auf dem Parkplatz des Golfclubs um 19:15 Uhr. Taschenlampe nicht vergessen und festes Schuhwerk anziehen, denn die Wanderung verläuft nicht nur auf befestigten Wegen.
Unsere neueste Attraktion ist das Turmfalkenhaus, das mit der großzügigen Unterstützung der Firma Arbeitsbühnen-Seeger GmbH aus Nagold angebracht wurde.
Auf unserer Golfanlage befinden sich mittlerweile 35 Nistkästen für Fledermäuse, Steinkäuze, Meisen und Stare, die wir auch dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem NABU Mötzingen gereinigt haben.